Fünf Türchen am Adventskalender sind schon geöffnet, und wir zünden heute die zweite Kerze an. Wir zählen Tage und Wochen in dieser Adventszeit. Mit den fortschreitenden Zahlen wachsen Spannung und Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Ich möchte nach dem Impuls zum ersten Advent einen Bogen von den Kronkorken mit seinen 21 bzw. 24 Zacken (gerne nachlesen, was es damit auf sich hat. Der Impuls ist noch online.) zur Bedeutung von Zahlen schlagen - zu Zahlen, die uns in unserem Glauben und in der Bibel immer wieder begegnen und uns etwas sagen wollen. Es lohnt sich, einmal über die Bedeutung dieser Zahlen nachzudenken.
Die Zahl 21 setzt sich aus 3 x 7 zusammen und die Zahl 7 aus 3 + 4.
Die Drei ist die Zahl der Vollständigkeit:
Aller guten Dinge sind drei, sagt ein altes Sprichwort. Der dreieinige Gott. Christus ist am dritten Tag auferstanden. Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind … sagt Jesus.
Die Vier ist die Zahl der Ordnung:
Es gibt vier Himmelsrichtungen – die vier Elemente Feuer, Wasser …. Es gibt vier Evangelisten. und vier Kardinaltugenden – Gerechtigkeit, Mäßigung, Tapferkeit und Klugheit.
Die Sieben steht für die Vollkommenheit – als Summe aus drei und vier:
Die Welt wurde an sieben Tagen erschaffen.
Drei mal vier gibt Zwölf:
Zwölf Stunden hat der Tag und zwölf Stunden hat die Nacht (naja, im Durchschnitt). Zwölf Monate hat das Jahr. Und es gibt die zwölf Apostel.
Was können wir mit diesen Zahlen anfangen? Vollständig sein könnte man auch übersetzen mit: ganz oder heil sein. Eine Ordnung gibt Halt und Orientierung. Wenn ich mit mir im Reinen bin und mich durch eine höhere Ordnung getragen und geführt weiß – vielleicht ist das gemeint, wenn in der Bibel steht: seid vollkommen (Mt 5, 48).
Wir wünschen Euch einen schönen zweiten Advent und eine gute Zeit bis Weihnachten.
(Peter Allert, AG Schöpfungsverantwortung)