Gerade jetzt, wo Populisten und Demokratiefeinde an den politischen Rändern die demokratisch-rechtsstaatlichen Prinzipien herausfordern, ist es umso wichtiger, für die Werte einzustehen, die uns ein Leben in Freiheit, Gleichwertigkeit, Gerechtigkeit, Solidarität und Respekt ermöglichen.
Das Kolpingwerk hat mit „Zusammen Demokratie stärken“ ein starkes Zeichen gesetzt und ruft dazu auf, den demokratischen Diskurs zu fördern, Vielfalt als Chance zu begreifen sowie sich aktiv gegen jede Form von Hass, Ausgrenzung und Hetze zu positionieren. Als Gemeinschaft mit christlichen Wurzeln und einer langen Tradition in der Bildungsarbeit sehen wir es als unsere Aufgabe, Orientierung zu geben und Menschen zu ermutigen, sich für eine gerechte und menschenwürdige Gesellschaft einzusetzen.
Die wichtigsten Themen für den Kolping Landesverband Rheinland-Pfalz sind, dass die Herausforderungen unserer sozialen Sicherungssysteme verlässlich bleiben. Auch die positiven Entwicklungen im Klimaschutz müssen weiter vorangetrieben werden, und zwar so, dass die heutige und die künftigen Generationen gut leben können und die Mehrkosten hierfür sozial gerecht gestaltet werden. In der Diskussion um die Zuwanderung dürfen wir unseren Blick nicht nur einseitig auf die Aspekte von Flucht und Asyl richten, sondern gerade auf die Integration in den Arbeitsmarkt und in unsere Gesellschaft.
Kolping setzt sich darüber hinaus für die Interessen der nachwachsenden Generation ein und ruft diese auch zur stärkeren politischen Mitwirkung auf, damit angesichts der demographischen Entwicklung deren Themen „nicht unter den Tisch fallen“ und eine gerechte, nachhaltige und demokratische Zukunft erreicht werden kann.
Eine gute Bildung ist angesichts des demographischen Wandels und der ökologischen sowie wirtschaftlichen Transformation zwingend anzustreben, um beispielsweise armutsbelastete Familien zu stärken und ihnen damit eine soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Die anstehende Bundestagswahl ist eine entscheidende Wegmarke. Jede Stimme zählt – für eine Zukunft, in der Demokratie lebendig bleibt und Extremismus keinen Raum findet.
Alle Wähler*innen sollten sich dieser großen Bedeutung der Wahlentscheidung bewusst sein.
Dem Kolpingwerk in Rheinland-Pfalz als mitgliederstarkem katholischen Sozialverband mit berufs- und sozialpolitischer Zielsetzung gehören über 15.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in den vier Diözesanverbänden Limburg, Mainz, Speyer und Trier an.
Die Mitglieder des Kolpingwerks engagieren sich in der Jugend-, Senioren- und Erwachsenenbildung, in den Belangen der Arbeitswelt und in der Internationalen Partnerschaft.
Ihre Aufgabe als katholischer Sozialverband ist es, sich als engagierte Christ*innen für soziale Gerechtigkeit einzusetzen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und soziales Bewusstsein und Handeln zu fördern.