Abschluss des Jubiläumsjahres


(Oestrich, 5.12.22) - Die Oestricher Kolpingsfamilie feierte am vergangenen Samstag den Kolpinggedenktag, der an das Wirken des Verbandsgründers Adolph Kolping erinnert. Mit dem feierlichen Gottesdienst in der Oestricher Martinskirche ging auch der Abschluss des Festjahres zum 100jährigen Gründungsjubiläum der Oestricher Kolpingsfamilie einher. Zelebriert wurde der Gottesdienst unter Mitwirkung der Bannerträger vom Bezirkspräses Michael Pauly, der in einem Einführungsimpuls und in seiner Predigt die Kolpingmitglieder dazu einlud, sich zum einen mit der Frage "Wo kommen wir her?" und "Was haben wir aus diesem Jubiläumsjahr mit im Gepäck?" nachzudenken, aber auch den Blick auf die Zukunft zu lenken und sich mit den Perspektiven für das Vereinsleben nach dem Jubiläum zu beschäftigen. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Cantiamo unter Leitung von Anna Schubert, die auch an der Orgel begleitete und der Kantorin Daniela Obst.
Im Gottesdienst dankte der Sprecher des Leitungsteams Axel Krummeich auch allen, die mit ihren Spenden die Aktion „100 Tiere für Afrika“ im Jubiläumsjahr unterstützt haben. Insgesamt konnten 1.300 Euro an Kolping International weitergeleitet werden und damit die Anschaffung von 16 Ziegen, 16 Schweinen und 68 Hühnern finanziert werden. Die Milch der Ziegen und die Eier der Hühner verbessern die Ernährung und der Dung und der Mist der Tiere kann zu Biodünger verarbeitet werden, der zu besseren Ernteerträgen auf den Feldern führt.
Nach dem Gottesdienst trafen sich die Mitglieder im Oestricher Bürgersaal zur Adventfeier, bei der auch gemeinsam Adventslieder gesungen wurden, die Michael Pauly am Klavier begleitete. Die Feierstunde bot darüber hinaus den entsprechenden Rahmen, um den neuen Präses Pfarrer Suresh in die Kolpingsfamilie aufzunehmen und langjährige Mitglieder für ihre Vereinstreue zu ehren: Elfriede Bender (40 Jahre), Helmut Bieber (50 Jahre) und Karl Walter (75 Jahre). Beim gemütlichen Beisammensein mit gemeinsamem Essen klang der Abend in schöner Runde aus.
(F. Schmitt)