Der Advent und das Weihnachtsfest liegen hinter uns, das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir befinden uns „zwischen den Jahren“. Viele haben Urlaub, genießen die freie Zeit zu Hause, teils alleine, teils mit Familie und Freunden. Silvester ist der letzte Tag des Jahres, wir verabschieden uns vom vergangenen Jahr. Viele nutzen den Silvesterabend um ihn mit Freunden zu verbringen, beispielsweise mit einem leckeren Essen und guten Gesprächen oder einem Spieleabend. Kurz vor Mitternacht wird der Countdown eingeläutet, die letzten Minuten im Jahr 2021 brechen an. Pünktlich um 12 Uhr wird angestoßen, es wird sich ein frohes neues Jahr gewünscht. Und dann ist es plötzlich da das neue Jahr, das Jahr 2022. Und viele Fragen stellen sich mir: was wird im neuen Jahr passieren, welche Veränderungen wird es geben? Private oder berufliche Neuerungen? Wird es ein „gutes“ Jahr werden oder werde ich persönliche Krisen durchleben? Wird es viele Überraschungen oder Abenteuer geben? Oder läuft es in geregelten Bahnen?
Viele Menschen fassen für das neue Jahr sogenannte „gute Vorsätze“, setzen sich Ziele was sie in ihrem Leben oder an ihrem Verhalten ändern möchten. Oftmals werden viele Ziele formuliert, zu Jahresbeginn eifrig verfolgt und daran gearbeitet und sobald der Alltag im neuen Jahr einsetzt, wird es schwieriger diese Ziele dauerhaft zu verfolgen. Viele Ziele werden aufgegeben. Die guten Vorsätze sind gescheitert.
Ich fasse für mein 2022 wenige gute Vorsätze, um diese schrittweise in meinem Alltag umsetzen zu können. So habe ich für das neue Jahr beschlossen keine Flugreise in den Urlaub zu unternehmen, sondern meinen Urlaub in Deutschland oder den Nachbarländern zu verbringen. Ich habe in den letzten Jahren viele Auslandsaufenthalte inkl. Flug unternommen und möchte nächstes Jahr diese Emissionen vermeiden und versuche meinen Urlaub möglichst ressourcenschonend zu verbringen. Obwohl ich schon auf Mülltrennung achte, wenig Fleisch konsumiere, selten Lebensmittel wegwerfe und vieles wiederverwerte, kann auch ich meinen Ressourcenverbrauch nochmals kritisch betrachten. So möchte ich im neuen Jahr meinen Wasserverbrauch nochmals unter die Lupe nehmen und schauen, wo ich unnütz oder zu viel Wasser verbrauche. Und mir überlegen an welchen Stellen ich Wasser einsparen kann.
Nutzt die letzten Stunden in 2021 um zu überlegen was ein guter Vorsatz für 2022 ist um verantwortungsvoll mit vorhandenen und endlichen Ressourcen umzugehen. Jeder kleine Schritt ist ein wertvoller Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung – wir haben nur diesen einen Planeten, auf dem wir lediglich zu Gast sind.
(Annika Schmidt, AG Schöpfungsverantwortung)